Inhalt

Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, Bewerbungen lassen auf sich warten. Doch die Lösung liegt nicht allein im „Mehr“ an Ausschreibungen – sondern im „Besser“. Wer Auszubildende für sein Unternehmen gewinnen möchte, muss zunächst verstehen, wie die Azubis von heute ticken, was sie sich wünschen – und wie man sie gezielt anspricht.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Generation Z richtig erreichen, erfolgreich ansprechen und langfristig an Ihr Unternehmen binden.

Wer sind die Azubis von heute?

Die überwiegende Mehrheit der heutigen Auszubildenden gehört zur sogenannten Generation Z – also der Altersgruppe der zwischen ca. 1995 und 2010 Geborenen. Der durchschnittliche Azubi ist beim Ausbildungsstart etwa 19 Jahre alt. Viele von ihnen haben bereits erste Praktikumserfahrungen gesammelt, sind jedoch beruflich noch völlig offen.

Was macht diese Generation besonders?

Die Generation Z ist mit Smartphones, Internet und Social Media groß geworden. Sie ist:

  • Digital affin und multimedial vernetzt
  • Sicherheitsorientiert und sucht nach Stabilität
  • Sozial engagiert und wertorientiert
  • Selbstbewusst und zugleich sensibel
  • Karriereorientiert, aber ohne ihre Work-Life-Balance aus den Augen zu verlieren


Anders als frühere Generationen stellt sich die Gen Z die Frage: Passt das Unternehmen zu mir – nicht nur ich zum Unternehmen?

Was wünschen sich Azubis?

Azubis wünschen sich mehr als nur einen Ausbildungsplatz – sie suchen ein berufliches Zuhause. Dabei sind folgende Aspekte besonders wichtig:

  • Ein gutes Betriebsklima mit wertschätzendem Umgang
  • Einen festen Ansprechpartner, der sie begleitet
  • Sicherheit und klare Perspektiven, z. B. durch eine realistische Übernahmechance
  • Beteiligung am Team, statt Randfigur zu sein
  • Sinnvolle Aufgaben, keine bloßen Handlangertätigkeiten
  • Struktur, Feedback und Entwicklungsmöglichkeiten


Tipp: Wer auf die Wünsche der Azubis eingeht, reduziert nicht nur die Abbruchquote, sondern gewinnt motivierte, loyale Nachwuchskräfte.

Was sorgt für Frust bei Azubis?

Genauso wichtig wie Wünsche sind auch die Sorgen und Ängste, die viele Azubis mitbringen – insbesondere zu Beginn ihrer Ausbildung. Dazu gehören:

  • Fehlende Einarbeitung oder Zielsetzungen
  • Mangelnde Kommunikation im Team
  • Unklare Aufgabenverteilung
  • Gefühl der Ausbeutung („günstige Arbeitskraft“ statt Lernender)
  • Fehlende Wertschätzung
  • Überforderung oder Unterforderung
  • Schlechtes Image der Ausbildung


Die Folge: Unzufriedenheit, Demotivation – und im schlimmsten Fall der Ausbildungsabbruch.

Wie spricht man Azubis heute richtig an?

Wenn Sie junge Menschen erreichen wollen, müssen Sie dort präsent sein, wo sie sich aufhalten – und das ist primär online. Printanzeigen oder klassische Stellenportale spielen für Azubis nur noch eine untergeordnete Rolle.

Die wichtigsten Kanäle für Azubi Recruiting sind:

  • Instagram
  • TikTok
  • Snapchat
  • In Teilen auch Twitch oder Spotify Audio Ads


Am erfolgreichsten sind Formate, die unterhaltsam, authentisch und visuell ansprechend sind – idealerweise kurze Videos, in denen Azubis oder junge Mitarbeitende das Unternehmen vorstellen.

Praxisbeispiel:

Azubi Social Media Kampagne Praxisbeispiel

Social Media Kampagnen, in denen Sie die Vorteile Ihrer Ausbildung zeigen, Ihr Team vorstellen oder einen Einblick in den Arbeitsalltag geben, sorgen für deutlich höhere Reichweiten und Bewerberzahlen.

Wie gelingt erfolgreiches Azubi-Recruiting?

Azubi-Recruiting funktioniert heute vor allem dann gut, wenn es:

  • zielgruppenorientiert gedacht ist
  • emotional und echt kommuniziert wird
  • frühzeitig geplant wird (Schuljahresverläufe beachten!)
  • auf digitalen Kanälen sichtbar ist
  • begleitet wird durch persönliche Betreuung


Unser Tipp: Investieren Sie in Ihr Azubi-Marketing. Denn wer früh Vertrauen aufbaut und eine professionelle Ausbildung bietet, gewinnt potenzielle Fachkräfte für morgen – und das nachhaltig.

Fazit: Der Azubi von heute will gesehen, gefördert und respektiert werden

Azubis sind nicht nur Nachwuchskräfte, sondern auch Markenbotschafter. Wer sie ernst nimmt, sich auf ihre Lebensrealität einstellt und digitale Wege geht, gewinnt motivierte Talente – selbst in einem umkämpften Markt.

Wenn Sie Ihr Azubi-Recruiting modernisieren möchten, ist die Job-Union Ihr idealer Partner. Von der Konzeption Ihrer Social-Media-Kampagne bis zur gezielten Umsetzung auf TikTok, Instagram, Snapchat, Reddit, Twitch oder Spotify – wir sorgen dafür, dass Ihr Ausbildungsangebot dort sichtbar wird, wo sich junge Menschen aufhalten.

Inhalt

JobUnion-Logo_quer-RGB 4

Ihr Jobangebot überall wo Talente sind - dank uns!

Erhalten Sie in 3 Schritten Ihr kostenloses Angebot.

FAQ

Starten Sie Ihre Kampagnen frühzeitig – idealerweise nach den Halbjahreszeugnissen oder vor den Sommerferien, wenn viele Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche sind.

Junge Menschen nicht ernst zu nehmen. Wer Azubis nur als günstige Arbeitskraft sieht, verliert sie schneller, als er sie gefunden hat.

Ja! Social Media Recruiting ist mittlerweile eine der effizientesten Methoden, um junge Talente zu gewinnen – vor allem, wenn Strategie, Inhalt und Timing stimmen.

Jetzt Social Media Azubi Recruiting Kampagne starten!

Erhalten Sie in 2 Schritten Ihr unverbindliches Angebot.

Arrow down-circle (1)