Inhalt
Klassische Bewerbungen mit Lebenslauf und Anschreiben, sagen zwar etwas über die Qualifikation von Bewerbern aus, jedoch geht daraus nicht hervor, ob die Person auch ins Team bzw. zum Unternehmen passt. In Zeiten vom Fachkräftemangel sind Unternehmen außerdem dazu gezwungen, verstärkt um neue Mitarbeiter zu werben. Es entwickeln sich immer wieder neue kreative Strategien, um Talente anzulocken. So auch das Recruitainment.
Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff und wie können Unternehmen Recruitainment gezielt einsetzen?
Was ist Recruitainment?
Der Begriff Recruitainment setzt sich zusammen aus den Wörtern Recruiting und Entertainment – also Personalgewinnung und Unterhaltung. Es beschreibt Maßnahmen im Bewerbungsprozess, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind. Ziel ist es, potenzielle Kandidaten nicht nur anzusprechen, sondern emotional zu begeistern, zu involvieren – und gleichzeitig Informationen über das Unternehmen oder den Job zu vermitteln.
Recruitainment soll:
- Aufmerksamkeit wecken
- Interesse erzeugen
- Unternehmen authentisch präsentieren
- das Employer Branding stärken
- Hemmschwellen abbauen
- und im besten Fall: Bewerbungen generieren
Wie funktioniert Recruitainment?
Recruitainment nutzt spielerische, interaktive oder kreative Formate, um potenzielle Bewerber anzusprechen. Dabei kann es sowohl online als auch offline stattfinden – z. B. als interaktives Quiz auf der Karriereseite, Escape Room auf dem Jobevent oder Bewerbungsprozess mit Gamification-Elementen.
Typische Elemente von Recruitainment:
- Spielerische Tests (z. B. Berufsmatching-Quiz)
- Virtual-Reality-Erlebnisse (Einblick in den Arbeitsalltag)
- Job-Simulationen
- Interaktive Videos
- Escape-Games oder Azubi-Rallyes
- Quiz, Challenges oder Rätsel in der Bewerbungsphase
Recruitainment setzt gezielt auf Emotion, Erlebnis und Spaß – statt rein rationaler Faktenvermittlung.
Vorteile von Recruitainment
- Erhöhte Aufmerksamkeit: Kandidaten beschäftigen sich länger und intensiver mit dem Unternehmen.
- Höhere Qualität der Bewerbungen: Wer sich mit einem Recruitainment-Tool auseinandersetzt, ist meist ernsthaft interessiert.
- Employer Branding stärken: Unternehmen zeigen sich modern, innovativ und sympathisch.
- Zielgruppennähe: Besonders geeignet für jüngere Zielgruppen, z. B. Azubis und Studierende (Generation Z).
- Frühzeitige Selbstselektion: Bewerber erkennen früh, ob sie zur Stelle bzw. zur Unternehmenskultur passen.
Beispiele für gelungenes Recruitainment
- Online-Spiel zum Berufseinstieg: Unternehmen entwickeln kleine Online-Games, die zeigen, wie ein typischer Arbeitstag aussieht – z. B. in der Pflege, IT oder im Handwerk.
- Matching-Quiz auf der Karriereseite: „Welcher Job passt zu mir?“ – Interaktive Tests geben Einblick in Aufgaben und Unternehmenskultur.
- Escape Rooms auf Karrieremessen: Bewerber müssen im Team Aufgaben lösen – ganz nebenbei werden Teamfähigkeit, Kreativität und Stressresistenz getestet.
- Instagram-Rätsel & Challenges: Über Stories und Reels mit Challenges auf Social Media werden vor allem junge Zielgruppen spielerisch aktiviert.
Für wen lohnt sich Recruitainment?
- eine junge Zielgruppe ansprechen möchten (Azubis, Studierende, Berufseinsteiger)
- sich als moderne und attraktive Arbeitgebermarke positionieren wollen
- ihre Reichweite auf Social Media oder Karriereplattformen erhöhen möchten
- mehr Bewerbungen auf kreative, interaktive Weise generieren möchten
Aber Achtung: Recruitainment sollte kein reiner Selbstzweck sein – das Format muss zur Zielgruppe und zum Unternehmen passen!
Fazit: Mit Spaß zur Bewerbung
Recruitainment ist mehr als nur ein Trend – es ist eine innovative Antwort auf verändertes Bewerberverhalten. Die Generation Z will erleben statt lesen, ausprobieren statt warten. Wer es schafft, den Bewerbungsprozess unterhaltsam zu gestalten und gleichzeitig authentische Einblicke zu geben, punktet doppelt: bei der Reichweite und bei der Qualität der Bewerbungen.
Recruiting darf heute ruhig Spaß machen – und muss es sogar.
Inhalt

Ihr Jobangebot überall wo Talente sind - dank uns!
Erhalten Sie in 3 Schritten Ihr kostenloses Angebot.
FAQ
Eine Verbindung aus Recruiting und Entertainment – also Bewerbergewinnung durch unterhaltsame, interaktive Formate.
Für Unternehmen, die Azubis, Studierende oder Berufseinsteiger ansprechen möchten – besonders aus der Generation Z.
Ja! Studien zeigen: Wer sich durch spielerische Elemente angesprochen fühlt, bleibt länger im Bewerbungsprozess – und bewirbt sich häufiger.