Inhalt

Social Media gehört inzwischen zu den wichtigsten Kanälen im Recruiting. Vor allem Facebook und Instagram sind längst nicht mehr nur Plattformen für Markenwerbung, sondern echte Talent-Pools. Mit den richtigen Strategien können Unternehmen dort nicht nur Reichweite aufbauen, sondern auch passende Kandidaten gewinnen.

Doch in der Praxis zeigt sich oft ein anderes Bild: Viele Personalabteilungen freuen sich zunächst über zahlreiche Bewerbungen, merken dann aber schnell, dass Passgenauigkeit und Qualität in Social Media Bewerbungen nicht immer stimmen. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht darin, viele Bewerbungen zu sammeln, sondern die richtigen Bewerbungen.

Wie gelingt dieser Schritt? Wie lassen sich Social Media Kampagnen so einsetzen, dass sie nicht zum Reichweiten-Booster, sondern zum echten Kandidatenmagneten werden?

Im Folgenden haben wir drei praxisnahe Tipps zusammengestellt, die sofort Wirkung zeigen und gleichzeitig typische Stolperfallen vermeiden.

1. Lead-Kampagnen mit Kurzbewerbungsformular nutzen

Klassische Bewerbungsstrecken sind oft lang, umständlich und bremsen potenzielle Talente aus. Gerade auf Social Media, wo die Aufmerksamkeitsspanne kürzer ist, brechen viele Interessierte ab, wenn sie auf eine externe Karriereseite weitergeleitet werden und dort viele Felder ausfüllen müssen.

Die Lösung: Lead-Formulare der jeweiligen Plattform verwenden

  • Interessierte können sich mit wenigen Klicks bewerben
  • Sie bleiben auf der Plattform und können mit einem Klick wieder dorthin zurück gelangen, wo sie gerade waren
  • Die Plattformen bevorzugen Kampagnen, die die eigene Tools verwenden, weil die User somit länger auf der Plattform verweilen
  • Basisinformationen wie Berufserfahrung, Verfügbarkeit oder Standort lassen sich sofort abfragen
  • Bewerber, die nicht die gewünschten Qualifikationen haben, können somit vorab herausgefiltert werden und gelangen gar nicht erst in den weiteren Prozess
  • Unternehmen erhalten mehr passende Kontakte bei deutlich geringerer Absprungrate

Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Facebook & Instagram Kampagne mit klassischem Bewerbungslink lag die Abbruchquote bei über 60 %. Mit einem Kurzformular sank sie auf unter 20 % und gleichzeitig stieg die Zahl relevanter Bewerbungen deutlich.

2. Zeitnah reagieren & Bewerbungen vorqualifizieren

Doch selbst die besten Formulare helfen wenig, wenn die Bewerbungen nicht zeitnah bearbeitet werden. Viele Unternehmen machen den Fehler, Social Media Leads wie klassische Bewerbungen zu behandeln und sie erst nach einigen Tagen zu beantworten. Das Ergebnis: Talente springen ab oder haben sich längst woanders beworben.

Schnelligkeit ist entscheidend!

  • Neue Bewerbungen sollten möglichst innerhalb weniger Stunden beantwortet werden
  • Ein kurzer Anruf signalisiert Wertschätzung und hält Kandidaten im Prozess
  • Vorqualifikation spart Zeit, weil unpassende Profile sofort aussortiert werden

Deshalb bieten wir unseren Kunden gerne einen Recruiter Service an: Bewerber werden telefonisch kontaktiert, Fragen werden geklärt, und nur die wirklich passenden Profile gehen an unsere Kunden weiter. Unsere Recruiter sind auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten aktiv (Mo-So von 8-22 Uhr) und können mit Bewerbern auch nach ihrem Feierabend sprechen. Das sorgt für Geschwindigkeit und entlastet interne HR-Teams enorm.

3. Passive Talente aktiv ansprechen

Wer Kandidaten gezielt auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder XING anspricht, trifft auf Profile, die sonst keine Bewerbung schicken würden. In Kombination mit Social Media-Kampagnen entsteht so ein leistungsstarker Mix aus Reichweite und passgenauer Ansprache von passiven Kandidaten.

Der Schlüssel liegt in der Kombination:

  • Facebook & Instagram Kampagnen sorgen für Aufmerksamkeit und Reichweite
  • Active Sourcing auf LinkedIn oder XING bringt die Profile ins Spiel, die sich sonst nie beworben hätten
  • Zusammen entsteht ein leistungsstarker Mix aus Reichweite und Qualität

Fazit

Social Media Recruiting ist weit mehr als ein Reichweiten-Booster. Wer Lead-Kampagnen, schnelle Reaktion und Active Sourcing kombiniert, gewinnt nicht nur viele Bewerbungen, sondern vor allem die richtigen.

Wenn Sie Social Media gezielt für Ihr Recruiting nutzen möchten, unterstützen unsere Social Media Specials: von Lead-Kampagnen mit Kurzbewerbungsformular über Bewerbermanagement bis hin zur aktiven Ansprache passiver Kandidaten.

Inhalt

JobUnion-Logo_quer-RGB 4

Ihr Jobangebot überall wo Talente sind - dank uns!

Erhalten Sie in 3 Schritten Ihr kostenloses Angebot.

FAQ

Nicht unbedingt. Social Media ist ein hervorragender Hebel für Reichweite und neue Zielgruppen. Die besten Ergebnisse entstehen aber meist in Kombination mit Jobbörsen und Active Sourcing.

Ja, die Absprungrate ist deutlich geringer. Allerdings erfordern Leads schnelle Reaktion. Ohne zeitnahes Follow-up verpufft der Vorteil.

Unsere Erfahrung zeigt: Mit gezielten Fragen im Lead-Formular und anschließender telefonischer Klärung lässt sich die Qualität deutlich steigern.

Am wirkungsvollsten ist die Kombination: Reichweite über Social Media Kampagnen + direkte Ansprache über berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder XING.

Jetzt Social Media  Kampagne starten!

Erhalten Sie in 2 Schritten Ihr unverbindliches Angebot.

Arrow down-circle (1)